Möchtest du etwas mit Pflanzenfarben färben lassen? Botanitex bietet 2025 jeden Monat drei Farben zur Auswahl an. Du schickst ein oder mehrere Stücke bis zum letzen Tag des Vormonats ein. Botanitex färbt sie zusammen mit anderen Stücken und schickt sie bis Ende Monat an dich zurück.
SAMMELFÄRBUNGEN
DIE AUGUST-FARBEN
Caramelgelb
Der Farbstoff ist Kaffee - ein Waste Stream aus der Rösterei-Industrie.
Rotbraun
Die Farbe ist eine Mischung aus Krappwurzel (rot) mit ein wenig Färberwau (gelb), sowie Eichentannin und Eisen (grau).
Mittelblau
Der Indigo wird in Südfrankreich auf einem Bio-Hof angebaut, und von mir von Hand in mehreren Schritten in den Stoff einmassiert.
Farbnuancen
Ich versuche jeweils, mit einem Foto den ungefähren Farbton zu zeigen. Da die eingesendeten Textilien aber alle aus verschiedenen Fasern, Gewebearten, Bleichungsgraden, etc. bestehen, werden sie trotz gleichem Farbbad alle ein bisschen anders herauskommen.
Nina Conrad
„Die Farbe ist satt und regelmässig mit ganz feiner Musterung. Ich habe es natürlich nicht mit der weissen Wäsche gewaschen, aber es hat in der gemischten Wäsche kein bisschen abgefärbt. Es ist meeeega schön!“
ANMELDUNG
Das Textil ist aus Leinen, Hanf oder Baumwolle.
Das Textil kann in der Maschine mit 60 Grad gewaschen werden.
Das Textil wiegt trocken maximal 500g, Indigo: maximal 300g).
Der Preis pro Stück ist CHF 35, Indigo CHF100).
Falls du kleinere oder grössere Stücke hast, melde dich doch für einen persönliche Preisofferte.Die unten stehenden Hinweise und die AGB hast du gelesen und akzeptiert.
Das Paket kommt aus der Schweiz und wird von Botanitex zurück an eine Adresse in der Schweiz geschickt.
Das Textil trifft bis Ende des Vormonats bei Botanitex ein:
Botanitex GmbH
Grünaustrasse 14
3084 WabernDie Bezahlung geht bis Ende des Vormonats auf das Konto von Botanitex bei der Alternativen Bank Schweiz ein:
CH46 0839 0039 6436 1010 6 ein.Es kann vorkommen, dass das Textil unsichtbare Flecken hat, die mit der Färbung sichtbar werden. In diesem Fall werde ich dich kontaktieren und mit dir besprechen, was du nun für Möglichkeiten hast.
HINWEISE
Die Sammelfärbung eignet sich wunderbar, um Kleidungsstücken in einer langweiligen oder unpassenden Farbe ein zweites Leben zu schenken. Wenn man sie aber bereits getragen hat, können sich unsichtbare Flecken im Stoff festgesetzt haben, die sich auch mit dem Waschgang zu Beginn des Färbeprozess nicht lösen lassen. Aluminiumhaltige Deos zum Beispiel verbinden sich sehr gut mit dem Tannin, das zur Vorbereitung der Färbung verwendet wird. Diese Stellen werden dann dunkler eingefärbt, was man leider erst am Schluss sehen kann. Wenn das passieren sollte, melde ich mich bei dir, um zu sehen, ob ich es so zurückschicken soll und du trägst es unter einem Pulli, oder ob du mir eine Musterfärbung in Auftrag geben willst.
POLYESTERFÄDEN
Wenn der Nähfaden aus Polyester ist, wird er nicht gefärbt werden, also entweder weiss, oder was auch immer die Originalfarbe war, bleiben. Dasselbe gilt für alle zusätzlichen Teile wie Reisverschlüsse, etc.
DEO- UND ANDERE FLECKEN
Aluminiumhaltige Deos hinterlassen unsichtbare Flecken. Da sich das Tannin und das Aluminium sehr gut verbinden, werden diese Stellen dunkler eingefärbt, was man erst am Schluss sieht. Wenn das passieren sollte, melde ich mich bei dir, um zu sehen, ob ich es so zurückschicken soll, oder ob du mir eine Musterfärbung in Auftrag geben willst.
FARBUNTERSCHIEDE
Je nachdem aus was dein Textil ist, und wie es gewoben oder gestrickt wurde, wird es leicht anders aussehen als die Stücke in den Fotos oben. Je nach Licht sehen die Naturfarben auch immer wieder leicht anders aus. Zudem ergeben die Naturfarben immer eine ganz feine Musterung auf dem Textil. Die Schönheit der Naturfarben ist es gerade eben, dass sie nicht die gleichmässige, eintönige Färbung ergeben, die wir von synthetischer Färbung gewohnt sind.
PFLEGEHINWEISE
Die Farbe sollte nicht auswaschen oder abreiben. Trotzdem solltest du (wie bei synthetisch gefärbten Stücken auch), die farbigen Textilien nicht zusammen mit den weissen waschen. Zudem solltest du deine Textilien mit einem Ökowaschmittel waschen, weil die herkömmlichen Waschmittel viel Fleckenmittel enthalten, was die Naturfarben natürlich wieder ablöst. Dass du keine Bleich- und Fleckenmittel verwenden und das Waschmittel nie direkt auf die trockene Wäsche geben solltest, versteht sich von selbst. Die beste Pflege sind Feinwaschmittel auf Olivenölbasis.
FARBVERÄNDERUNGEN
Mit der Zeit wird die Farbe durch das Licht und das Waschen wahrscheinlich trotzdem etwas verblassen, aber dann werden die Stücke eigentlich noch schöner sein. Bei Färbungen mit Tannin kann es auch sein, dass die Farbe durch Sonneneinstrahlung noch dunkler wird.
ZITRONENSPRITZER, ESSIG & CO
Die grösste Gefahr für natürlich gefärbte Textilien sind Säuren - ein Spritz Zitrone aufs Shirt ist der Klassiker. Wasch die Säure so schnell wie möglich mit Wasser aus und tupfe vorsichtig die verwässerte Säure auf. Wenn du trotzdem bleibende Flecken hast, dann findest du hier Ideen, wie du dein Lieblingsstück trotzdem noch retten kannst.
